Warum Arthrose jeden treffen kann
Es knirscht, reibt und plötzlich geht nichts mehr: Wer einmal Knorpel verloren hat, merkt schnell, wie brillant die Natur gebaut hat. Doch dank moderner Medizin gibt es Hoffnung, wo einst Stillstand drohte.
Es knirscht, reibt und plötzlich geht nichts mehr: Wer einmal Knorpel verloren hat, merkt schnell, wie brillant die Natur gebaut hat. Doch dank moderner Medizin gibt es Hoffnung, wo einst Stillstand drohte.
Ein Ziehen im Knie nach dem Joggen, ein stechender Schmerz beim Treppensteigen – oft beginnt Arthrose leise, fast unmerklich. Doch was harmlos erscheint, kann sich schleichend zu einer der am weitesten verbreiteten Volkskrankheiten unserer Zeit entwickeln.
Viele Patienten fragen sich, wie regenerative Therapien bei Arthrose funktionieren. Orthopädie-Spezialist Markus Klingenberg erklärt, warum das arthrotische Gelenk wie ein sanierter Altbau ist und wie Sie Ihr Gelenk erhalten können…
Bandscheibenvorfälle betreffen viele Deutsche, besonders im Alter von 30 bis 50 Jahren. Orthopädie-Experte Markus Klingenberg erklärt, wie Sie Symptome erkennen, behandeln und Folgeschäden vermeiden.
Er war jahrelang der beliebte Bandleader in der „Harald Schmidt Show“. Inzwischen ist Helmut Zerlett neben einigen TV-Projekten vor allem als Filmkomponist tätig. Und da knallte sie rein, die Diagnose Arthrose!
Bekannt wurde der Kölner Komponist Helmut Zerlett als Bandleader in der „Harald Schmidt Show“. Jetzt musste er sich in einer Spezialklinik in Bonn behandeln lassen.
Vorbeugende Maßnahmen gegen Arthrose haben auch positive Effekte auf die Prävention anderer Zivilisationserkrankungen und betonen die Bedeutung eines umfassenden Gesundheitsbewusstseins. Dies unterstreicht die Wichtigkeit einer ganzheitlichen Betrachtung der Gesundheitsvorsorge.
Körpereigene Fettzellen zur Behandlung von Arthrose einsetzen. Diese Zellen sind reich an regenerativen und bindegewebeten Stammzellen, was sie besonders wirksam in der Therapie macht.
Schmerzen, Steifheit, eingeschränkte Beweglichkeit – insbesondere ältere Patienten leiden oft unter typischen Arthrose-Symptomen. Meist soll Kortison Abhilfe schaffen. Doch es gibt eine vielversprechende Therapiealternative, die den Knorpel sogar regeneriert, erklärt Orthopäde Markus Klingenberg.
Bei der Behandlung von Arthrose greifen Schmerzmittel wie Ibuprofen oder Diclofenac nicht die Ursache der Erkrankung an. Da Arthrose eine degenerative, chronische Erkrankung ist, ist stattdessen ein dauerhaftes Behandlungskonzept erforderlich, erklärt Orthopäde Markus Klingenberg.
End of content
End of content
Gemeinschaftspraxis an der Beta Klinik
Joseph-Schumpeter-Allee 15
53227 Bonn
Sprechzeiten
Mo. 8:30 – 18:00 Uhr
Di., Mi. 8:30 – 16:00 Uhr
Do. 8:30 – 17:00 Uhr
Fr. 8:30 – 12:00 Uhr
Notfall-Praxis Sprechstunden:
Sa, So und Feiertage:
10:00 – 13:00 Uhr
(wechselnde Ärzte)
Medical Influencer
Gemeinschaftspraxis an der Beta Klinik
Joseph-Schumpeter-Allee 15
53227 Bonn
Sprechzeiten
Mo. 8:30 – 18:00 Uhr
Di., Mi. 8:30 – 16:00 Uhr
Do. 8:30 – 17:00 Uhr
Fr. 8:30 – 12:00 Uhr
Notfall-Praxis Sprechstunden:
Sa, So und Feiertage: 10:00 – 13:00 Uhr
(wechselnde Ärzte)
© Dr. med. Markus Klingenberg | Impressum | Datenschutz
Mit der Buslinie 607 ab dem Bonner Hauptbahnhof können Sie bis zur Haltestelle Bonner Bogen fahren. Wechseln Sie nach dem Aussteigen auf die gegenüberliegende Straßenseite (sofern Sie aus Richtung HBF kommen).
Wenn Sie Treppen steigen können, können Sie die Treppe links am Rand des Gehwegs hinabsteigen. Halten Sie sich nun rechts, bis Sie an eine Straße kommen. Dies ist die Joseph-Schumpeter-Allee. Biegen Sie nun nach links ein und folgen Sie dem Straßenverlauf bis zur Beta Klinik.
Sollten Sie keine Treppen steigen können, folgen Sie dem Straßenverlauf in Fahrtrichtung (sofern Sie aus Richtung HBF kommen), bis Sie an einen Kreisel kommen und biegen Sie links in die Joseph-Schumpeter-Allee (dritte Ausfahrt) ein.
Noch komfortabler ist eine Fahrt mit der Buslinie 606 bis Konrad-Zuse-Platz. Laufen Sie ca. 50 Meter in Richtung des futuristischen Baus des Kameha-Hotels bis zu den orangenen Fahnen der Beta Klinik.
Mit der Buslinie 607 ab dem Bonner Hauptbahnhof können Sie bis zur Haltestelle Bonner Bogen fahren. Wechseln Sie nach dem Aussteigen auf die gegenüberliegende Straßenseite (sofern Sie aus Richtung HBF kommen).
Wenn Sie Treppen steigen können, können Sie die Treppe links am Rand des Gehwegs hinabsteigen. Halten Sie sich nun rechts, bis Sie an eine Straße kommen. Dies ist die Joseph-Schumpeter-Allee. Biegen Sie nun nach links ein und folgen Sie dem Straßenverlauf bis zur Beta Klinik.
Sollten Sie keine Treppen steigen können, folgen Sie dem Straßenverlauf in Fahrtrichtung (sofern Sie aus Richtung HBF kommen), bis Sie an einen Kreisel kommen und biegen Sie links in die Joseph-Schumpeter-Allee (dritte Ausfahrt) ein.
Noch komfortabler ist eine Fahrt mit der Buslinie 606 bis Konrad-Zuse-Platz. Laufen Sie ca. 50 Meter in Richtung des futuristischen Baus des Kameha-Hotels bis zu den orangenen Fahnen der Beta Klinik.