Für Privatpatienten & Selbstzahler. Jetzt Kontakt aufnehmen! 0228 909 075 175

Rufen Sie uns an
Kontakt

Laktatmessung

Laktatleistungsdiagnostik

Trainieren Sie effektiver und zielgenauer, reduzieren Sie Ihr Gewicht oder bauen Sie durch gesundheitsorientiertes Fitness-Training zusätzliche Muskulatur auf.
Beugen Sie Zivilisationskrankheiten wie Bluthochdruck, Übergewicht, Herz-Kreislauferkrankungen und Immunsystemschwächen vor oder optimieren Sie deren Behandlung.

Die Ziele, die Sie verfolgen, sind immer individuell. Durch effektive Kontrolle und medizinische Trainingsplansteuerung können Sie die Ergebnisse positiv beeinflussen. Dr. Klingenberg ist Ihr Spezialist für Laktatleistungsdiagnostik Bonn.


Die gängigen Testverfahren im Fitness- und Reha-Bereich mit dem Ziel der Beurteilung und Steuerung der Ausdauerleistungsfähigkeit beruhen auf der Ermittlung der Herzfrequenz unter Belastung – meist auf dem Fahrrad. Mit verschiedenen rechnerischen Verfahren oder Faustformeln wird versucht, auf den gesundheitlich wertvollen aeroben Trainingsbereich zu schließen. All diese Verfahren sind jedoch fehlerhaft, da die Dynamik der Herzfrequenz primär von der Genetik und der Änderung des Energiebedarfs im Muskel (Laktatverhalten) beeinflusst wird.

Mit keinem Testverfahren, welches nur die Herzfrequenz in Beziehung zur Leistung setzt, kann man diesen Bereich ermitteln. Nur mit Hilfe der Blutlaktatkonzentration bei körperlicher Belastung kann man auf die individuelle Stoffwechselsituation schließen. Und dies ist deshalb so wichtig, weil für milde aerobe (= dem arbeitenden Muskulatur steht ausreichend Sauerstoff zur Verfügung) Trainingsbelastung mit dem Ziel Kalorien in Form von Fetten zu verlieren oder/und positive Anpassungserscheinungen auszulösen, ganz bestimmte individuelle Laktatkonzentrationen einzuhalten sind. Diese entscheidet darüber, ob mehr Fette oder Kohlenhydrate für eine gegebene Trainingsbelastung verbraucht werde und wie hoch die optimale Herzfrequenz für das Cardio-/Fettstoffwechseltraining oder andere Trainingsziele liegt.

Dadurch gelingt es, die Qualität des Fettstoffwechsels und des immer höher belasteten Immunsystems zu verbessern, den zu hohen Blutdruck – oft in Verbindung mit Übergewicht – zu reduzieren und berufsinduzierten Stress durch trainingsbedingte „Vagotonie“ (beruhigende, ausgleichende, HF-absenkende Situation) abzufedern und sich allgemein „Besser zu fühlen“.

Ein 2-3x pro Woche durchgeführtes Training mit den ermittelten Werten ist allgemein ausreichend, um in Verbindung mit einer gezielten Ernährungsstrategie die eignen Ziele sicher zu erreichen.

Wenn während einer intensiven Ausdauerbelastung der über die Atmung aufgenommene Sauerstoff nicht ganz ausreicht um den im Muskel benötigten Energiebedarf (ATP, energiereiche Phosphate) zur Muskelkontraktion zu decken, entsteht das saure Stoffwechselprodukt Laktat.

Laktat ist das Endprodukt des anaeroben laktaziden (= der arbeitenden Muskulatur steht nicht genug Sauerstoff zur Verfügung, so dass sie auf eine energetisch ungünstigere Energiegewinnung wechseln muss) Stoffwechsels und der beste Indikator für die objektive Beurteilung der Ausdauerleistungsfähigkeit. Bei steigender Belastung nimmt die Laktatbildung und -verstoffwechslung zu; dabei wird irgendwann eine Intensität erreicht, bei der Bildung gerade
noch der Elimination entspricht (Gleichgewicht!).

Diesen Bereich von 4 mmol/l Laktat bezeichnet die Sportmedizin als maximales Laktat-steady-state, aerob-anaerobe Schwelle oder Fettstoffwechselschwelle, die im Cardio-/Fettstoffwechseltraining nicht überschritten werden sollte. Die optimalen Trainingsherzfrequenzen für ihre Ziele werden auf
der Basis dieser individuellen Schwelle ermittelt.

In Sonderfällen, das heißt bei Leistungssportlern oder bei extrem untrainierten Personen werden gegebenenfalls etwas andere Schwellen verwendet.

Ein solcher Test empfiehlt sich grundsätzlich für jeden, der gesundheitsbewusst trainieren möchte. Besonders empfehlenswert ist ein solcher Test bei Trainingsbeginn, kombiniert mit einem Re-Test nach 6-8 Wochen. In dieser Zeit zeigt der Körper bei regelmäßigem Training die größten Veränderungen.

Wer schon trainiert kann jederzeit einen solchen Test machen und damit entweder den aktuellen Trainingsplan optimieren oder um sich auf Basis der Analyse einen neuen erstellen zu lassen.

Für einen Durchschnittssportler ist ein Test einmal pro Jahr ausreichend. Ausdauerathleten mit Wettkampfambitionen (Marathon etc.) oder solchen die es werden wollen empfehle ich zwei Untersuchungen pro Jahr. Diese sollten dann möglichst mit der Wettkampfplanung abgestimmt sein.

Die Preise für eine Laktat Leistungsdiagnostik richten sich nach der Gebührenordnung für Ärzte und liegen je nach Umfang zwischen 130-150 €.
Individuelle Angebote können bei mehreren Sportlern vereinbart werden.

Wissenschaftlicher Hintergrund

Auf dieser Seite biete ich Ihnen einige grundlegende Informationen zum Thema Laktat in der Trainingssteuerung:

Rechts am Rand finden sie im Bereich Aktuelles weitere Artikel zum Thema Leistungsdiagnostik.
Ebenso auf meinen Facebook Seiten „Laktatmessung“ und „Fitness mit Verstand

Klingenberg Wissenschaftlicherhintergrund
Im Prinzip für alle Personen, welche ein gezieltes Ausdauertraining durchführen möchten. Zu allererst sind dies Sportler, welche eine Ausdauerdisziplin als Hauptsportart durchführen, wie z.B. Läufer, Radfahrer, Tri- oder Duathleten und Inline-Skater. Aber auch Mannschaftsportler bzw. Einzelsportler aus vielen anderen Disziplinen sollten ein begleitendes Ausdauertraining durchführen.

Eine gesteigerte Ausdauerleistungsfähigkeit führt hier zu schnellerer Regeneration nach Belastungen, aber auch z.B. zu der Fähigkeit eine konzentrativ oder koordinativ aufwendige Bewegung länger erfolgreich durchführen zu können.

Über die Laktat-Leistungsdiagnostik kann nun das Ausdauertraining genauer gesteuert werden und die Entwicklung der Ausdauerleistungsfähigkeit überprüft werden.

Die in der Muskulatur gespeicherte Menge Energie reicht nur für wenige Muskelkontraktionen aus. Danach muß der arbeitenden Muskulatur über verschiedene Wege neue Energie zur Verfügung gestellt werden. Der Körper kann dabei Fette, Kohlenhydrate sowie Eiweiße verstoffwechseln. Für die Trainings- bzw. Wettkampfpraxis sind v.a. Fette und Kohlenhydrate (Glukose) relevant.

Generell kann auf drei Wegen die Energiebereitstellung erfolgen:

Der aerobe Stoffwechsel (Glukose- und Fettverstoffwechslung unter Sauerstoffverbrauch) ist relativ langsam, gerade aber aufgrund der hohen Mengen an gespeichertem Körperfett nahezu unerschöplich, wenn beachtet wird, die Kohlenhydratspeicher des Körpers nicht völlig zu entleeren.

Durch den anaerob laktaziden Stoffwechsel (Glukoseabbau ohne Mitwirkung von Sauerstoff) kann sehr schnell Energie zur Verfügung gestellt werden und ist für höhere Belastungsintensitäten vorgesehen. Die Zeit bis zur Erschöpfung ist aber stark begrenzt von der Größe der Kohlenhydratspeicher sowie der Toleranz gegenüber entstehenden Blutlaktatwerten.

Der anaerob alaktazide Stoffwechsel (Energiegewinnung direkt aus Energiespeichern der Muskulatur ohne Mitwirkung von Sauerstoff) ist nur für Startphasen und kurze Belastungsphasen, wie bei azyklischen Sportarten (Sprünge, Würfe) relevant.


EnergiebereitstellungGraphik

Je nach Dauer und Intensität wechseln die Anteile der energieliefernden Systemen und findet der Stoffwechsel zur Energiebereitstellung mehr oder weniger in Anwesenheit von Sauerstoff statt, es findet aber nahezu ausschließlich eine Energiebereitstellung in Mischform statt.

Bei intensiveren Belastungen, bei denen in Abwesenheit von Sauerstoff Glukose verstoffwechselt wird, um genügend Energie schnell bereit zu stellen, fällt vermehrt Laktat als leistungslimitierender Faktor an. Die Höhe des Laktatwertes kann nun anhand der Analyse einer geringen Menge Blut, welche aus dem Ohrläppchen gewonnen wird, bestimmt werden, und lässt demnach einen Rückschluss auf die Stoffwechsellage korrelierend zu einer bestimmten Belastung zu.

Immer! Auch in Ruhe wird Laktat gebildet (Ruhelaktatwerte befinden sich im Bereich von 0,5 – 1,5 mmol/l). Etwa 50% der in Ruhe abgebauten Glukose werden anaerob verstoffwechselt. Dennoch kommt es hier nicht zu einem Anstieg des Laktatwertes. Gleichzeitig wird nämlich auch fortlaufend Laktat abgebaut, dies auch bei schwerer Arbeit. Die Laktatelimination erfolgt hauptsächlich in der Muskulatur (inklusive dem Herzmuskel) und in der Leber. Dort wird Laktat wieder in den Stoffwechsel eingeschleust und weiterverarbeitet. Die Halbwertzeit von Laktat beträgt in Ruhe etwa 15 min (bei einem “Ausgangswert” von ca. 10 mmol/l). Sie verringert sich bei niedrigeren Belastungslaktatwerten sowie bei aktiver Erholung, z.B. Auslaufen oder Ausfahren. Damit sollte auch klar sein, dass ein Muskelkater unmöglich die Folge einer Übersäuerung sein kann, da der Muskelkater zu einem Zeitpunkt auftritt an die das Laktat längst eliminiert ist.

Die jeweils aktuelle Laktatkonzentration in Muskel, Blut und anderen Körperflüssigkeiten ist also immer das Resultat von Laktatbildung, -diffusion, -transport und –elimination.

Folgende Informationen sind aus der Laktatmessung möglich:

1.Wirkungsrichtung des Trainings
Feststellung, ob Belastung aerob, aerob-anaerob oder anaerob war.

2.Aktueller Leistungsstand
Die Höhe der Laktatkonzentration nach dem Wettkampf erlaubt die Mobilisationsfähigkeit zu beurteilen.

3.Aerobe Leistungsgrundlage
Durch Labor- oder Feldstufentests kann die Laktat-Leistungskurve bestimmt werden. Aus dieser Kurve kann auf das Niveau der aeroben Leistungsfähigkeit in der jeweiligen Sportart geschlossen werden.

4.Folgerungen für die Trainingsintensitäten
Das Training vollzieht sich in unterschiedlichen Intensitätsbereichen. Mit Hilfe der Laktatbestimmung und der Trainingsgeschwindigkeit ist die Einordnung einer Belastung in die Trainingsbereiche möglich.

5.Anwendung von Trainingsmitteln
In Sportarten, in denen mehrere Trainingsmittel (Rad, Lauf, Schwimmen) angewendet werden, kann die Effektivität des Trainings bei der entsprechenden motorischen Fortbewegung mit Hilfe der Laktatmessung besser abgeschätzt werden.

6.Anwendung von Trainingsmethoden
Jede Trainingsmethode, wie Dauermethode, Intervallmethode etc., hinterläßt Auswirkungen im Stoffwechsel, die unterschiedlich sind. Durch die Laktatmessung kann die Einhaltung von Intensität und Dauer der vorgegebenen Trainingsmethode beurteilt werden.

Der gemessene Laktatwert kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden.

Tagesperiodik
Ähnlich wie die Herzfrequenz, hat die Blutlaktatkonzentration tageszeitliche Schwankungen. Diese sind so erheblich, dass die Testabsolventen bei Wiederholungsuntersuchungen jeweils zur gleichen Uhrzeit den Stufentest absolvieren sollten. Es konnte nachgewiesen werden, dass die erzielten Leistungswerte entsprechend 3 bzw. 4 mmol/l Laktat durchaus eine ganze Teststufe, von niedrigster zu höchster erzielten Leistung an einem Tag trennen können. Die Leistungsdiagnostik sollte zudem möglichst in der Haupttrainingszeit liegen, da dort in der Regel das tageszeitliche Leistungshoch anzufinden ist.

Ernährung
Die Beeinflussung des Laktats durch eine Entleerung der Muskelglykogendepots war ebenfalls schon Thema vieler sportmedizinischer Untersuchungen. Solch eine Reduktion des Speicherinhalts der Glykogendepots kann zum einen Folge von höheren körperlichen Belastungen sein, aber auch ernährungsbedingte Ursachen haben, kann ebenso eine Mischung dieser Gründe sein. Besonders das Essverhalten nach physischen Belastungen spielt dabei eine Rolle.

Anschaulich darzulegen ist dies an der Tatsache, dass Laktat ein temporäres Abbauprodukt der Glucose bzw. des Glykogens ist. Wenn nun die Gesamtmenge an vorhandenem Glykogen relativ erniedrigt ist, so kann nur entsprechend weniger Laktat gebildet werden. Dieses könnte dann fälschlicherweise als Leistungsverbesserung angesehen werden, bzw. zur Überschätzung der untersuchten Person verleiten, denn die Laktat-Leistungskurve einer Untersuchung im Zustand teilentleerter Glykogendepots, wie sie nach langandauernden und intensiven Trainingseinheiten oder Wettkämpfen vorkommen, ist nach rechts bzw. unten verschoben, reicht aber auch häufig nicht bis zu solch hohen Werten, wie es bei Untersuchungen im Zustand gefüllter Glykogendepots der Fall ist.

Die Ernährung im Vorfeld leistungsdiagnostischer Untersuchungen sollte reich an Kohlenhydraten sein und möglichst fettarm gehalten werden, was ganz allgemein für die Ernährung von Ausdauersportlern zutrifft.

Vorbelastungen
Trainingsvorbelastungen können ebenfalls einen hohen Einfluss auf das Verhalten von Laktatwerten ausüben. Bei intensiven oder langen Trainingseinheiten am Vortag bzw. am selben Tag eines Tests ist über die Teilentleerung der Muskelglykogenspeicher mit einer Beeinflussung der Laktat-Leistungskurve zu rechnen.

Belastungen, welche in ihrer Intensität über die Leistung entsprechend ca. 80 % der Geschwindigkeit bei 4 mmol/l hinaus gehen, bewirken, bei entsprechender Zeitdauer (schon ab etwa 45 min), schon eine solche Verfälschung der leistungsdiagnostischen Werte zum Positiven hin.

Die Veränderlichkeit des Laktatverhaltens durch eine Vorbelastung steht im engen Zusammenhang mit der Ausdauerleistungsfähigkeit der Testabsolventen. Je höher die Ausdauerleistungsfähigkeit ist, desto geringer ist der Einfluss.

Am Tag vor einer leistungsdiagnostischen Untersuchung sollte deshalb möglichst kein oder ein nur sehr wenig intensives Training kurzer Dauer durchgeführt werden. Am Tag der Untersuchung selbst sollte nicht mehr trainiert werden.