Die interdisziplinäre Struktur unserer Gemeinschaftspraxis mit den Fachbereichen Orthopädie/Unfallchirurgie, Neurochirurgie und Radiologie bietet diese diagnostischen Verfahren auf höchstem Niveau. Zusammen mit unserem Sport und Reha Bereich erfolgt die ergänzende funktionelle Diagnostik mit Bewegungsanalysen, Fußabdruckmessungen und Muskelfunktionsuntersuchungen. Die Abstimmung der geeigneten Therapie erfolgt in Abstimmung mit dem Patient.
Bei Beschwerden des „Bewegungsapparates“ ist es nur logisch diesen auch in „Bewegung“ zu untersuchen. Das ermöglicht auch die eigentliche Ursache verketteter Beschwerdebilder und Kompensationsbewegungen zu erkennen und gezielt zu therapieren. Die Analysen führen mein Team aus dem Sport & Reha Bereich und ich selbst mit durch. Im Anschluss an eine Therapie objektiviert eine Wiederholung der Bewegungsanalyse das Behandlungsergebnis.
Mehr dazu auch unter dem Menüpunkt Return to Sport.
Was das EKG für das Herz ist, ist das EMG für die Muskulatur. Es beantwortet die Fragen, ob ein Muskel gut angesteuert und entspannt werden kann. Eine erhöhte muskuläre Grundspannung kann beispielsweise durch ein Biofeedback Training schnell und erfolgreich gesenkt werden. Umgekehrt können einzelne Muskeln mit einem Biofeedbacktraining auch gezielt gekräftigt werden.
Ein sehr effektive Therapiemethode bei Beschwerden der Gelenke, sehnen und Muskeln stellt die Mikrostromtherapie dar. Über aufgeklebte Elektroden wird ein kaum spürbarer Strom (Mikrostrom) durch die betroffenen Körperregionen geleitet. Dieser wirkt modifizierend auf die einzelnen Zellen des Gewebes. Die Therapie kann auch bei liegenden Gelenkprothesen eingesetzt werden. Das Ziel der Behandlung sind eine Verbesserung des Zellstoffwechsels und eine Schmerzreduktion.
Die Fußstellung und unser Gangbild können die Ursache für zahlreiche Beschwerden nicht nur der Füße selbst, sondern auch aufsteigend im Knie-, Hüftgelenk oder Rücken sein. Bei Fehlstellungen besteht die passive Therapie in der Anpassung geeigneter Einlagen und die aktive Therapie besteht in einem gezielten Training der Fußmuskulatur.
Die Magentfeldtherapie ist eine hocheffektive Methode zur Schmerzlinderung und zur stimulierenden und entspannenden Muskelbehandlung. Durch eigene Untersuchungen konnten wir den Erfolg speziell dieser Behandlungsmethoden verifizieren. Wesentliche Vorteile dieser Methode sind die schnelle Wirkung, der Verzicht auf Nadeln und die Möglichkeit auch hygienisch durch Kleidung und Verbände zu wirken.
Liegt eine Osteoporose vor und besteht damit ein erhöhtes Risiko für Knochenbrüche? Zusammen mit einem Blutbild zur Kontrolle des Vitamin D Spiegels ist die Knochendichtemessung die einfache und schnelle Antwort auf diese Frage. Bei Interesse kann zusätzlich in der gleichen Untersuchung die Körperkomposition bestimmt werden, also der relative Anteil von Muskulatur, Fett und Wasser im Körper.
Eine gezielte Spritze verschafft dem Patienten oft eine schnelle Beschwerdelinderung. Entscheidend für den langfristigen Therapieerfolg ist das Wissen um die Diagnose und die Umsetzung einer sinnvollen Gesamtstrategie. Neben Lokalanästhetika, Traumeel und Kortison arbeite ich sehr viel mit Hyaluronsäurepräparaten bei Arthrose der Gelenke und körpereigenem Plasma (ACP) bei Beschwerden des Knorpels, der Bänder, der Sehnen und der Muskulatur.
Mehr dazu auch unter dem Menüpunkt Orthobiologische Therapie.
Ergänzend zum Bereich Chirotherapie / Manuelle Medizin wende ich verschiedene osteopathische Techniken an, um Beschwerden des Bewegungsapparates ganzheitlich und nachhaltig zu behandeln.
Eine Schlüsselrolle für akute und chronische Beschwerden des Bewegungsapparates und Ihre Therapie spielen die Faszien, die als Teil des Bindegewebes den gesamten Körper als verbindendes Netzwerk durchziehen und so auch weit entfernte Strukturen miteinander verbinden.
Faszien können nicht nur sehr effektiv durch einen Therapeuten, sondern auch durch den Sportler/Patienten selbst behandelt werden. Die Kombination der Osteopathie mit einem mobilisierenden und stabilisierenden Training beseitigt Schmerzen dauerhaft und sichert das Behandlungsergebnis.
Die Chirotherapie ist eine Methode der differenzierten Untersuchung des Bewegungsappartes und anschließenden Therapie funktioneller Störungen. Der Arzt legt bei Untersuchung und Therapie „Hand an“ (vom altgriech. „cher“ für Hand) und tastet sich an die Diagnose heran.
Die genau Diagnose der häufig unspezifischen Beschwerden ist die Voraussetzung für eine nachhaltig erfolgreiche Therapie und ist bei vielen Störungen des Bewegungsapparates mit einer Bildgebung (Röntgen, MRT, Sonographie) alleine nicht möglich.
Kombiniert mit Akupunktur, alternativen Heilverfahren und einer Trainingstherapie kann ein Problem meist ursächlich behandelt werden und nebenwirkungsreiche symptomatische Therapien mit Schmerzmitteln können abgekürzt oder vermieden werden.
Die Akupunktur ist ein Jahrtausende altes chinesisches Heilverfahren, das sich seit der Mitte des letzten Jahrhunderts auch in Europa verbreitet hat. Das der Akupunktur zugrunde liegende Gedankenmodel arbeitet im Unterschied zu den westlichen Modellen mit Meridianen (Leitungsbahnen). In diesen unterschiedlichen Ansätzen sehe ich für meine Therapie keinen Widerspruch, sondern eine sehr sinnvolle Ergänzung meines Therapiekonzeptes.
Bei bestimmten Erkrankungen des Bewegungsapparates, insbesondere bei Knie-, Schulter- und Rückenbeschwerden setze ich die Akupunktur regelmäßig mit sehr hohem Erfolg ein.
Der Schlüssel zum langfristigenErfolg liegt meistens in einer kombinierten Therapie mit manualmedizinischen Techniken, einer Trainingstherapie und zeitweise auch einer Ernährungsumstellung.