Ein Fallbericht – Sofortige postoperative Armbelastung nach Trizeps Sehnenrekonstruktion im Rollstuhl Patient
Der Riss der Trizepssehne gehört zu den seltensten Sehnenrissen. Sie machen weniger als 1 % aller Sehnen- und Muskelverletzungen aus…
Der Riss der Trizepssehne gehört zu den seltensten Sehnenrissen. Sie machen weniger als 1 % aller Sehnen- und Muskelverletzungen aus…
Osteoarthritis (OA) ist die häufigste Gelenkerkrankung in Deutschland und weltweit…
Das Hobby mit dem Job verbinden – eine Weiterbildung zum Tauchmediziner scheint diese Möglichkeit zu bieten. Doch wie sieht der Arbeitsalltag von deutschen Tauchärzten tatsächlich aus? Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es, und für welche Ärzte bietet sich die Zusatzweiterbildung an? Zwei Tauchmediziner schildern ihre Erfahrungen.
Die Osteoarthrose ist weltweit die häufigste Gelenkerkrankung des erwachsenen Menschen und bislang nicht heilbar. Das Robert Koch-Institut berichtete 2015 in seiner Gesundheitsberichterstattung des Bundes, dass bei 20,3 % der 18- bis 79-Jährigen in Deutschland eine Arthrose diagnostiziert wurde. Dies entspricht etwa 12,4 Millionen Arthrosepatienten.
Ein guter Trainingsplan stellt einen wichtigen Baustein für den Trainingserfolg dar. Das gilt umso mehr, je anspruchsvoller das Ziel und je ungünstiger die Voraussetzungen des Sportlers sind. Ein verletzter Sportler ist ein gutes Beispiel für eine ungünstige Voraussetzung. Es muss aber nicht unbedingt eine Sportverletzung sein, auch orthopädische Beschwerden oder eine jahrelange Sportabstinenz erfordern ein sehr überlegtes Vorgehen des Trainers.
Warum sollte sich ein Studiobetreiber mit dem Thema „Sportverletzungen und Screening“ auseinandersetzen?
Kurz gesagt: Es bietet ihm die Möglichkeit, Kunden zu binden, sinnvolle Kooperationen einzugehen und neue
Mitglieder zu gewinnen. Dr. med. Markus Klingenberg erläutert, worauf es beim Screening und dem Training
nach Sportverletzungen ankommt.
Return to Sport bezeichnet die Rückkehr zur sportlichen Betätigung nach einer Verletzung. Sie schließt sich der Rehabilitationsphase an und verhilft dem Sportler zur Wiederherstellung seiner funktionellen Belastbarkeit.
Unspezifische Rückenschmerzen (NSBP) tragen wesentlich zur Gesamtbelastung durch Erkrankungen des Bewegungsapparates bei Bedingungen…
Mit modernsten Methoden
können Sportmediziner jedoch die komplexen Bewegungsabläufe untersuchen, Störgrößen analysieren und Patienten, Physiotherapeuten und Golflehrer beraten, wie Verletzungen vermieden und sportliche Leistungen gesteigert werden.
Vor wenigen Wochen wurde der aktuelle Gesundheitsreport der Krankenversicherung DAK-Gesundheit vorgelegt. Trotz Aufklärungsprogrammen, Arbeitsschutz und zahlreicher Präventionsmaßnahmen wurde in den letzten 20 Jahren kein signifikanter Erfolg bei der Vermeidung von Rückenbeschwerden erzielt. Das Gegenteil ist der Fall.
End of content
End of content
Gemeinschaftspraxis an der Beta Klinik
Joseph-Schumpeter-Allee 15
53227 Bonn
Sprechzeiten
Mo. 8:30 – 18:00 Uhr
Di., Mi. 8:30 – 16:00 Uhr
Do. 8:30 – 17:00 Uhr
Fr. 8:30 – 12:00 Uhr
Notfall-Praxis Sprechstunden:
Sa, So und Feiertage:
10:00 – 13:00 Uhr
(wechselnde Ärzte)
Medical Influencer
Gemeinschaftspraxis an der Beta Klinik
Joseph-Schumpeter-Allee 15
53227 Bonn
Sprechzeiten
Mo. 8:30 – 18:00 Uhr
Di., Mi. 8:30 – 16:00 Uhr
Do. 8:30 – 17:00 Uhr
Fr. 8:30 – 12:00 Uhr
Notfall-Praxis Sprechstunden:
Sa, So und Feiertage: 10:00 – 13:00 Uhr
(wechselnde Ärzte)
© Dr. med. Markus Klingenberg | Impressum | Datenschutz
Mit der Buslinie 607 ab dem Bonner Hauptbahnhof können Sie bis zur Haltestelle Bonner Bogen fahren. Wechseln Sie nach dem Aussteigen auf die gegenüberliegende Straßenseite (sofern Sie aus Richtung HBF kommen).
Wenn Sie Treppen steigen können, können Sie die Treppe links am Rand des Gehwegs hinabsteigen. Halten Sie sich nun rechts, bis Sie an eine Straße kommen. Dies ist die Joseph-Schumpeter-Allee. Biegen Sie nun nach links ein und folgen Sie dem Straßenverlauf bis zur Beta Klinik.
Sollten Sie keine Treppen steigen können, folgen Sie dem Straßenverlauf in Fahrtrichtung (sofern Sie aus Richtung HBF kommen), bis Sie an einen Kreisel kommen und biegen Sie links in die Joseph-Schumpeter-Allee (dritte Ausfahrt) ein.
Noch komfortabler ist eine Fahrt mit der Buslinie 606 bis Konrad-Zuse-Platz. Laufen Sie ca. 50 Meter in Richtung des futuristischen Baus des Kameha-Hotels bis zu den orangenen Fahnen der Beta Klinik.
Mit der Buslinie 607 ab dem Bonner Hauptbahnhof können Sie bis zur Haltestelle Bonner Bogen fahren. Wechseln Sie nach dem Aussteigen auf die gegenüberliegende Straßenseite (sofern Sie aus Richtung HBF kommen).
Wenn Sie Treppen steigen können, können Sie die Treppe links am Rand des Gehwegs hinabsteigen. Halten Sie sich nun rechts, bis Sie an eine Straße kommen. Dies ist die Joseph-Schumpeter-Allee. Biegen Sie nun nach links ein und folgen Sie dem Straßenverlauf bis zur Beta Klinik.
Sollten Sie keine Treppen steigen können, folgen Sie dem Straßenverlauf in Fahrtrichtung (sofern Sie aus Richtung HBF kommen), bis Sie an einen Kreisel kommen und biegen Sie links in die Joseph-Schumpeter-Allee (dritte Ausfahrt) ein.
Noch komfortabler ist eine Fahrt mit der Buslinie 606 bis Konrad-Zuse-Platz. Laufen Sie ca. 50 Meter in Richtung des futuristischen Baus des Kameha-Hotels bis zu den orangenen Fahnen der Beta Klinik.